1.
Physik interaktiv
Magnete, Strom, Licht
Mechanik
Energie
Elektrisches Feld
Magnetisches Feld
Schwingungen und Wellen
SuW - Interferenz
Quantenphysik
Atomphysik
Kernphysik
Quantenelektrodynamik
Offline-Nutzung der Apps
2.
Sekundarstufe 1
S1.1 Magnete
Stabmagnet
S1.2 Stromkreise
Elektrische Ladungen
Elektrische Spannung
Leiter und Isolatoren
Schaltbilder
S1.3 Optik
Mond und Sonne
Reflexion von Licht
Lichtbrechung
Optische Werkzeuge
Vergrößerungsglas (Lupe)
Lochkamera
Funktion der Augenlinse
Besonderheiten vom Auge
S1.4 Energie
Energieumwandlung
S1.5 Energieübertragung
Energie-Skatepark
Aggregatzustände
Eigenschaften von Gasen
S1.6 Energetische Kreisprozesse
S1.7 Elektrizitätslehre
Stromkreise
S1.8 Elektrizität mit Halbleitern
S1.9 Mechanik
Hebelgesetz
Hooksches Gesetz
Masse und Federn
Kraft und Bewegung
S1.10 Atom- und Kernphysik
Atome
Isotope
3.
Jahrgang 11
Dynamik
1. Newtonsche Grundgesetz
2. Newtonsche Grundgesetz
3. Newtonsche Grundgesetz
Wurfbewegungen
Kosmische Kreisbewegung
Akustik
Schall
Kommunikation mit Schall
Ton, Klang, Geräusch
Tonhöhe und Lautstärke
WPK - Kosmologie (Pt)
wpk.1 Gravitation
wpk.2 Gravitation und Bewegung
wpk.3 Kometen
wpk.4 Newton-Berg
wpk.5 Gravitationslabor II
wpk.6 Relativität
wpk.7 Lichtgeschwindigkeit
wpk.8 Zeitmanipulation
4.
Qualifikationsphase
Grundkurs (Pt)
gA.1 Elektrisches Feld
1.1 Elektrische Ladungen
1.2 Elektrisches Feld
1.3 Elektronenstrahlröhre
1.4 Kondensator
1.5 Entladung eines Kondensators
Praktikum: E-Feld
EF-P01 Stromkreise
EF-P02 Kondensatoren
gA.2 Magnetfeld
2.1 Magnetfelder
2.2 Ladungen im Magnetfeld
2.3 Halleffekt
2.4 Wienfilter
2.5 Induktion
Praktikum: B-Feld
BF-P01 Induktion
gA.3 Schwingungen und Wellen
3.1 Schwingungen
3.2 Feder-Masse-Pendel
3.3 Mechanische Wellen
3.4 Wellengleichung
3.5 Interferenz
3.6 Michelson-Interferometer
3.7 Interferenz am Doppelspalt
3.8 Wellenlängenmessung mit Gitter
Praktikum (SuW)
SuW-P02 Periodendauer
SuW-P05 Interferenz mit Ultraschall
SuW-P06 Doppelspaltversuch mit Ultraschall
SuW-P07 Wellenlängenmessung von Licht
SuW-P09 Solarpanel
gA.4 Quantenobjekte
4.1 Die Krise der Physik
4.2 Lichtquanten
4.3 Elektronenwellen
4.4 Doppelspaltexperiment
4.5 Plancksches Wirkungsquantum
gA.5 Atomhülle
5.1 Rutherford-Atommodell
5.2 Bohrsches Atommodell
5.3 Quantenmechanisches Modell
5.4 Emissionsspektren
5.5 Absorptionsspektren
5.6 Franck-Hertz-Versuch
5.7 Röntgenspektrum
gA.6 Atomkern
6.1 Isotope
6.2 Kernkraft
6.3 Detektoren
6.4 Radioaktiver Zerfall
6.5 Zerfallsreihen
Leistungskurs (Pt)
eA.1 Elektrisches Feld
1.1 Elektrische Ladungen
1.2 Elektrisches Feld
1.3 Elektronenstrahlröhre
1.4 Kondensator
1.5 Kondensatorauf-/entladung
H1 Herleitungen (E-Feld)
H1.1 Elektrische Feldstärke
H1.2 Elektronenstrahlerzeugung
H1.3 Elektronenstrahl im Kondensator
H1.4 Entladung eines Kondensators
H1.5 Kapazität
P1 Praktikum (E-Feld)
P1.1 Stromkreise
P1.2 Halbleiter
P1.3 Elektrisches Feld
P1.4 Elektronenstrahlröhre
P1.5 Kondensator im Stromkreis
eA.2 Magnetfeld
2.1 Magnetfelder
2.2 Ladungen im Magnetfeld
2.3 Spezifische Elementarladung
2.4 Massenspektrometer
2.5 Induktion
2.6 Selbstinduktion
H2 Herleitungen (B-Feld)
H2.1 Lorentzkraft
H2.2 Wienfilter
H2.3 Ladungen im Magnetfeld
H2.4 Hallsonde
H2.5 Induktion
H2.6 Energie in Spule
P2 Praktikum (B-Feld)
P2.1 Ladungen im B-Feld
P2.2 Induktion
eA.3 Schwingungen und Wellen
3.1 Schwingungen
3.2 Feder-Masse-Pendel
3.3 Resonanz
3.4 Mechanische Wellen
3.5 Wellengleichung
3.6 Polarisation
3.7 Polarisation von Licht
3.8 Interferenz
3.9 Stehende Wellen
3.10 Michelson-Interferometer
3.11 Interferenz am Doppelspalt
3.12 Vom Doppelspalt zum Gitter
3.13 Bragg-Interferometer
3.14 Messung der Lichtgeschwindigkeit
3.15 Lichtgeschwindigkeit als Konstante
H3 Herleitungen (SuW)
H3.1 Das optische Gitter
H3.2 Bragg-Reflexion
P3 Praktikum (SuW)
P3.1 Federkonstante
P3.2 Periodendauer
P3.3 Magnetschwingung
P3.4 Stehende Welle
P3.5 Interferenz mit Ultraschall
P3.6 Doppelspaltversuch mit Ultraschall
P3.7 Wellenlängenmessung von Licht
P3.8 Polarisation von Licht
P3.9 Solarpanel
P3.10 Michelson-Interferometer
eA.4 Quantenobjekte
4.1 Die Krise der Physik
4.2 Lichtquanten
4.3 Elektronenwellen
4.4 Doppelspaltexperiment
4.5 Plancksches Wirkungsquantum
4.6 Mach-Zehnder-Interferometer
4.7 MZI - Einzel-Photonenlabor
4.8 MZI - Welcher-Weg-Experimente
4.9 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation
4.10 Die Wahrscheinlichkeitswelle
4.11 Verschränkung
4.12 Quantenelektrodynamik
H4 Herleitungen (Quantenobjekte)
P4 Praktikum (Quantenobjekte)
P4.1 h-Bestimmung mit LEDs
P4.2 Photoeffekt
P4.3 Knallertest
eA.5 Atomhülle
5.1 Rutherford-Atommodell
5.2 Bohrsches Atommodell
5.3 Quantenmechanisches Modell
5.4 Emissionsspektren
5.5 Absorptionsspektren
5.6 Franck-Hertz-Versuch
5.7 Röntgenspektrum
5.8 He-Ne-Laser
H5 Herleitungen (Atomhülle)
H5.1 Potentialtopf
P5 Praktikum (Atomhülle)
eA.6 Atomkern
6.1 Isotope
6.2 Kernkraft
6.3 Detektoren
6.4 Radioaktiver Zerfall
6.5 Zerfallsreihen
H6 Herleitungen (Atomkern)
H6.1 Radioaktives Zerfallsgesetz
P6 Praktikum (Atomkern)
A01 - Umgang mit Messwerten
Darstellung von Messwerten
Erstellen von Schaubildern
Analyse der Messtabelle
Physikalisierung eines Terms
A02 - Erhaltungssätze
A03 - Korrespondenzprinzip
5.
Impressum
Verlauf löschen
Masse und Federn
Quelle:
PhET