Wir haben im letzten Kapitel gelernt, wie eine Augenlinse funktioniert. Dafür haben wir einige Experimente gemacht und diejenigen von euch, die eine Brille tragen, haben die Experimente mit der Brille durchgeführt. Heute schauen wir uns an, was eine Brille in eurem Auge bewirkt.
Weitsichtige Menschen können in der Ferne besser sehen als im Nahbereich. Anders ist es bei kurzsichtigen Menschen. Diese können Gegenstände, die weiter entfernt sind nicht scharf erkennen. So können sie eine Person, die in 5 m Entfernung steht nicht scharf sehen, aber ein Buch ohne Brille gut lesen. Wir wollen uns die Unterschiede des Auges mithilfe einer Simulation anschauen.
Experiment 1: Kurz- und Weitsichtigkeit
Öffne den Link und setze ein Häkchen für „angeborene Sehschwäche“. Diese Einstellung zeigt einen roten Punkt (den Brennpunkt) und trifft an dieser Stelle auf die Netzhaut. Nun kannst du den Schieberegler nach links (für ein Augenmodell einer kurzsichtigen Person) und nach rechts (für ein Augenmodell einer weitsichtigen Person) verschieben.
Beobachte, wo der Brennpunkt (roter Punkt) bei kurzsichtigen und weitsichtigen Personen liegt. Ergänze folgende Sätze:
Fassen wir unsere Beobachtungen zusammen:
Ein scharfes Bild entsteht dann, wenn jeder Punkt des Gegenstandes genau auf einen Bildpunkt abgebildet wird. Also dann, wenn der Brennpunkt der eintreffenden Lichtstrahlen genau auf die Netzhaut des Auges trifft. Bei einem kurzsichtigen Auge liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut und bei einem weitsichtigen Auge dahinter. So können keine scharfen Bilder auf der Netzhaut entstehen, denn ein Gegenstandspunkt wird auf mehrere Bildpunkte abgebildet. Das wollen wir uns nochmal für unsere Kerze ansehen.
Die Abbildung zeigt, dass bei einem kurzsichtigen Auge ein Gegenstandspunkt nicht wie bei einem normalsichtigen Auge (gestrichelte Linie) auf genau einem Punkt auf der Netzhaut abgebildet wird, sondern dass ein ganzer Abbildungsbereich entsteht. Hier würde das scharfe Bild bereits vor der Netzhaut entstehen. Die Augenlinse schafft es nicht sich so weit zu verformen, um das Bild auf der Netzhaut scharf zu stellen. Das heißt, die Linse kann nicht ausreichend gestreckt werden, sodass der Brennpunkt der Lichtstrahlen nicht auf die Netzhaut auftrifft.
Für ein weitsichtiges Auge sieht es ähnlich aus (siehe nachfolgende Abbildung). Das scharfe Bild würde allerdings erst hinter der Netzhaut entstehen. Die Augenlinse schafft es auch hier nicht sich so weit zu verformen, um das Bild auf der Netzhaut scharf zu stellen. Das heißt, die Linse kann nicht ausreichend gewölbt werden, um den Brennpunkt der Lichtstrahlen auf die Netzhaut abzubilden.
Um unsere Umgebung trotzdem scharf zu sehen, nutzen wir Brillen. Doch was bewirkt eine Brille bei einem kurz- und weitsichtigen Auge?
Experiment 2: Brillengläser
Öffne erneut den Link und setze ein Häkchen für „angeborene Sehschwäche“. Nun kannst du wieder den Schieberegler nach links (für ein Augenmodell einer kurzsichtigen Person) und nach rechts (für ein Augenmodell einer weitsichtigen Person) verschieben.
Wir wollen jetzt verstehen, was eine Sammellinse und eine Zerstreuungslinse bewirkt. Die Vorzeichen der Dioptrien geben dabei Aufschluss, ob es sich um eine Sammel- oder Zerstreuungslinse handelt. Eine Sammellinse kennen wir ja bereits. Daher gucken wir uns zuerst den Sehvorgang für ein weitsichtiges Auge mit einer Sammellinse an.
Experiment 3: Weitsichtiges Auge
Öffne die Simulation . Stelle den Ziliarmuskel (Ringmuskel) auf „entspannt“ ein.
Wie funktioniert es für bei einem kurzsichtigen Auge mit einer Zerstreuungslinse? Hierfür schauen wir ebenfalls eine Simulation an.
Experiment 4: Kurzsichtiges Auge
Öffne die Simulation . Stelle den Ziliarmuskel (Ringmuskel) auf „entspannt“ ein.
Zusammengefasst bewirken die Brillengläser also, dass die Gegenstandspunkte exakt auf die Netzhaut abgebildet werden. Bei kurzsichtigen Augen wird durch die Zerstreuungslinse der Ort des scharfen Bildes weiter nach hinten verschoben und bei weitsichtigen Auge wird durch die Sammellinse der Ort des scharfen Bildes weiter nach vorne verschoben.
Schaue dir folgendes Video an: Superaugen