Zuhause wirst du bestimmt schon ein elektrisches Gerät an eine Steckdose angeschlossen haben. Obwohl eine tödliche Spannung von 230 Volt bei der Steckdose vorhanden ist, konntest du den Stecker einstecken, ohne dass du dich verletzt hast. Warum?
Wie du sicher bereits weißt, kann der Kunststoff, welcher das Metall des Steckers umhüllt, keinen elektrischen Strom leiten.
Ein Material, das elektrischen Strom sehr schlecht leiten kann, nennt man einen elektrischen Isolator.
Wenn du in die Steckdose anstelle eines isolierten Steckers zwei Nägel einführen würdest, wäre das wahrscheinlich tödlich für dich. Also komm niemals auf die Idee so etwas dummes zu tun!
Ein Material, das elektrischen Strom sehr gut leiten kann, nennt man einen elektrischen Leiter.
Starte die Stromkreis-App (Intro) in einem neuen Fenster, indem du auf den folgenden Link klickst: Elektrischer Stromkreis.
Du kannst zwischen dieser Anleitung und der App wechseln, indem du oben in deinem Browser auf die entsprechenden Tabs klickst.
Quelle: PhET
Wechsle zur Stromkreis-App und baue folgenden Stromkreis auf. Die Gegenstände findest du in der linken Leiste, wenn du auf den kleinen Pfeil nach unten klickst.
Setze einen dieser Gegenstände in den Stromkreis ein, indem du den einen Anschluss mit dem linken freien Kabelende und den anderen Anschluss des Gegenstands mit dem rechten freien Kabelende verbindest. Prüfe dann, ob dieser Gegenstand elektrischen Strom leitet, indem du den Schalter schließt und beobachtest, ob das Licht leuchtet.
Um einen Gegenstand aus dem Stromkreis zu entfernen, klicke
Wiederhole das Experiment mit allen Gegenständen.
Welche Materialien können Strom gut leiten und welche können Strom schlecht leiten?
Beobachtung:
Metalle können elektrischen Strom sehr gut leiten!
Andere Materialien können elektrischen Strom kaum leiten. Wenn man jedoch die elektrische Spannung vergrößert, können auch andere Materialen als nur Metalle dazu gebracht werden elektrischen Strom zu leiten.
Die Physiker haben herausgefunden, dass alle Materialien aus Atomen aufgebaut sind. Die Atome bestehen aus Elektronen und Protonen (auch noch Neutronen, aber das ist gerade nicht wichtig). Die Protonen ziehen die Elektronen an.
In einem elektrischen Isolator ziehen die Protonen die Elektronen so stark an, dass sie sich kaum bewegen können.
Beispiele:
In einem elektrischen Leiter ziehen die Protonen die Elektronen so schwach an, dass sie sich ganz leicht bewegen können.
Beispiele: