Frühe Modelle der Quantenphysik sind bereits mehr als 100 Jahre alt. Bei einem frühen Quantenmodell wird abhängig von der Präparation eines Experiments alternativ zwischen zwei grundlegend verschiedenen Ansätzen gewählt:
4.9 MZI - Quantenfeldtheorie
Ein Modell, in welchem abhängig von der Präparation des Experiments das Modell gewechselt werden muss, ist nicht elegant.
Im Buch "QED, Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie" hat Richard P. Feynman die Quantenelektrodynamik vorgestellt, eine Modellierung, die ohne Modellwechsel auskommt:
Experimente mit dem Mach-Zehnder-Interferometer können ohne Modellwechsel mit der QED geeignet modelliert werden.
-
Das Photon geht immer alle möglichen Wege von der Quelle zu den Detektoren.
-
Jedem Weg wird ein Zeiger zugeordnet, dessen Länge und Phase von der Präparation des Experiments abhängen.
-
An jedem Detektor werden alle Zeiger addiert. Das Quadrat der resultierenden Wahrscheinlichkeitsamplitude ist die Wahrscheinlichkeit das Photon an dem Detektor zu detektieren.
In einem neuen Fenster starten: MZI - QED