Physik
Gymnasium Westerstede
Physik interaktiv
5.-10. Jahrgang
S1 Lehrplan
S1 Optik-Modul
Mond und Sonne
Reflexion von Licht
Lichtbrechung
Optische Werkzeuge
Vergrößerungsglas (Lupe)
Lochkamera
Funktion der Augenlinse
Besonderheiten vom Auge
11. Jahrgang (E-Phase)
11 Lehrplan
11 WPK-Kosmologie (Pt)
wpk.0 Informationen
wpk.1 Gravitation
wpk.2 Gravitation und Bewegung
wpk.3 Kometen
wpk.4 Newton-Berg
wpk.5 Gravitationslabor II
wpk.6 Relativität
wpk.7 Lichtgeschwindigkeit
wpk.8 Zeitmanipulation
12.-13. Jahrgang (Q-Phase)
Leistungs- und Grundkurs (Pt)
0 Lehrplan ab 2024
1 Elektrisches Feld
1.1 Elektrische Ladungen
1.2 Elektrisches Feld
1.3 Elektronenstrahlröhre
1.4 Kondensator
1.5 Kondensatorauf-/entladung
H1 Herleitungen (E-Feld)
H1.1 Elektrische Feldstärke
H1.2 Elektronenstrahlerzeugung
H1.3 Elektronenstrahl im Kondensator
H1.4 Entladung eines Kondensators
H1.5 Kapazität
2 Magnetfeld
2.1 Magnetfelder
2.2 Ladungen im Magnetfeld
2.3 Spezifische Elementarladung
2.4 Massenspektrometer
2.5 Induktion
2.6 Selbstinduktion
H2 Herleitungen (B-Feld)
H2.1 Lorentzkraft
H2.2 Wienfilter
H2.3 Ladungen im Magnetfeld
H2.4 Hallsonde
H2.5 Induktion
H2.6 Energie in Spule
3 Schwingungen und Wellen
3.1 Schwingungen
3.2 Feder-Masse-Pendel
3.3 Resonanz
3.4 Mechanische Wellen
3.5 Wellengleichung
3.6 Polarisation
3.7 Polarisation von Licht
3.8 Interferenz
3.9 Stehende Wellen
3.10 Michelson-Interferometer
3.11 Interferenz am Doppelspalt
3.12 Vom Doppelspalt zum Gitter
3.13 Bragg-Interferometer
3.14 Messung der Lichtgeschwindigkeit
3.15 Lichtgeschwindigkeit als Konstante
H3 Herleitungen (SuW)
H3.1 Das optische Gitter
H3.2 Bragg-Reflexion
4 Quantenobjekte
4.1 Die Krise der Physik
4.2 Lichtquanten
4.3 Elektronenwellen
4.4 Doppelspaltexperiment
4.5 Plancksches Wirkungsquantum
4.6 Mach-Zehnder-Interferometer
4.7 MZI - Einzel-Photonenlabor
4.8 MZI - Welcher-Weg-Experimente
4.8b MZI - Delayed-Choice
4.9 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation
4.10 Die Wahrscheinlichkeitswelle
4.11 Verschränkung
4.12 Quantenelektrodynamik
5 Atomhülle
5.1 Rutherford-Atommodell
5.2 Bohrsches Atommodell
5.3 Quantenmechanisches Modell
5.3b Orbital-Modell
5.4 Emissionsspektren
5.5 Absorptionsspektren
5.6 Franck-Hertz-Versuch
5.7 Röntgenspektrum
5.8 He-Ne-Laser
H5 Herleitungen (Atomhülle)
H5.1 Potentialtopf
6 Atomkern
6.1 Isotope
6.2 Kernkraft
6.3 Detektoren
6.4 Radioaktiver Zerfall
6.5 Zerfallsreihen
6.6 Kern-Potenzialtopfmodell
H6 Herleitungen (Atomkern)
H6.1 Radioaktives Zerfallsgesetz
Messen und Modellieren
M.1 Was ist ein Messwert?
M.2 Darstellung
M.3 Schaubilder
M.4 Analyse der Messtabelle
M.5 Physikalisierung
M.6 Erhaltungssätze
M.7 Korrespondenzprinzip
Praktikum
Informationen
P.1 E-Feld
gA P1.1 Stromkreise
gA P1.2 Kondensatoren
eA P1.1 Stromkreise
eA P1.2 Halbleiter
eA P1.3 Elektrisches Feld
eA P1.4 Elektronenstrahlröhre
eA P1.5 Kondensator im Stromkreis
P.2 B-Feld
gA P2.1 Induktion
eA P2.1 Ladungen im B-Feld
eA P2.2 Induktion
P.3 Schwingungen, Wellen
gA P3.1 Periodendauer
gA P3.2 Interferenz mit Ultraschall
gA P3.3 Doppelspaltversuch
gA P3.4 Wellenlängenmessung
gA P3.5 Solarpanel
eA P3.1 Federkonstante
eA P3.2 Periodendauer
eA P3.3 Magnetschwingung
eA P3.4 Stehende Welle
eA P3.5 Interferenz mit Ultraschall
eA P3.6 Doppelspaltversuch
eA P3.7 Wellenlängenmessung
eA P3.8 Polarisation
eA P3.9 Solarpanel
eA P3.10 Michelson-Interferometer
P.4 Quantenphysik
eA P4.1 h-Bestimmung mit LEDs
eA P4.2 Photoeffekt
eA P4.3 Knallertest
Impressum
Physik interaktiv
Physik interaktiv
Physik interaktiv
Apps
Physik-Formeltrainer
App zum Lernen der Formeln für den Leistungskurs
Magnete, Strom und Licht
Stabmagnet
Magnetfeld um einen Stabmagneten
Geladene Luftballons
Luftballons und statische Elektrizität
Stromkreise
Simulator für elektrische Stromkreise
Farbwahrnehmung
Wie wir Farben sehen
Lichtbrechung
Brechung und Reflexion von Licht
Optik-Simulator
Strahlenoptik-Simulator
Geometrische Optik
Simulation einer optischen Bank
Mechanik
Balanceakt
Das Hebelgesetz - Wippe
Hooksches Gesetz
Kraft und Federn
Kraft und Bewegung
Kraftwirkung auf die Bewegung von Körpern
Druck
Druck in Wassersäulen
Dichte
Masse und Volumen von Gegenständen
Projektilbewegung
Schiefer Wurf im Schwerefeld der Erde
Stoßlabor
Kraftstöße zwischen Objekten
Gravitationslabor
Massen und deren Anziehung
Sonnen
Gravitationkraft zwischen Sonnen
Newton-Berg
Mit welcher Geschwindigkeit kann ein Satellit die Erde umrunden?
Mond und Erde
Der Mond im Bann der Erde
Flugmanöver
Kosmische Flugmanöver aufgrund der Gravitationskraft
Sonnensysteme
Simulation der Entstehung von Sonnensystemen
Unser Sonnensystem
Bewegungen im Sonnensystem aufgrund der Gravitation
Relativbewegung
Wie bewegt sich eigentlich die Erde?
Relativgeschwindigkeit
Geschwindigkeit aus Sicht verschiedener Beobachter
Lichtgeschwindigkeit
Jeder Beobachter misst immer die gleiche Lichtgeschwindigkeit
Zeit ist veränderlich
Veränderung der Zeit bei Bewegung
Energie
Energieformen
Energieformen und Energieumwandlung
Energieskatepark
Potentielle und kinetische Energie
Aggregatzustände
Aggregatzustände und Phasenübergänge
Gase
Bewegung von Gasteilchen
Elektrisches Feld
Elektrik-Simulator
Simulation elektrischer Schaltkreise
Elektroskop
Messung von Ladung
Coulomb-Kraft
Kraft zwischen Ladungen
Elektrisches Feld
Feldlinien, Probeladung,...
Faraday-Käfig
Elektronen im Faraday-Käfig
Plattenkondensator
Physik des Plattenkondensators
Pendel im PK
Pendel im Plattenkondensator
Ladung im PK
Geladene Kugel im Plattenkondensator
Elektronenstrahl
Erzeugung eines Elektronenstrahls
Elektronenstrahl-Röhre
Simulation einer Elektronenstrahl-Röhre
Wechselstromlabor
Wechselspannung im Stromkreis
Magnetisches Feld
Stabmagnet
Magnetfeld um einen Stabmagneten
Magnetfeld um Leiter
Magnetfeld um einen Leiter
Lorentzkraft
Messung der Lorentzkraft auf eine Leiterschleife im Magnetfeld
Leiterschaukel
Leiterschaukel im Magnetfeld
Fadenstrahlrohr
Elektronen im Fadenstrahlrohr
Ionen im Magnetfeld
Freie Ionen im Magnetfeld
Wienfilter
Elektronen im Wienfilter
Massenspektrometer
Ionen im Massenspektrometer
Induktion
Elektromagnetische Induktion
Generator
Induktionsspannung im Generator
Transformator
Induktionsspannung im Transformator
Schwingungen und Wellen
Fadenpendel
Schwingung eines Fadenpendels
Harmonische Schwingung
Begriffe zu einer harmonischen Schwingung
Modellierung
Rotierender Zeiger und Sinuskurve
Feder-Masse-Pendel
Schwingung eines Feder-Masse-Pendels
Resonanz
Angeregte Schwingungen
RFIDs
RFIDs - kontaktlose Erkennung
Seilwelle
Viele Oszillatoren bilden eine Seilwelle
Wellenarten
Transversal-, Longitudinal- und Kreiswellen
Wellengleichung
Visualisierung der Wellengleichung
Raumwelle
Raumwelle in 3D
Polarisator/Analysator
Polarisation einer Seilwelle
Polarisation
Polarisation einer Raumwelle
Polarisation von Licht
Polarisation von Licht im Polfilter
Ebenen-Drehung
Drehung der Polarisationsebene
Pixel im LC-Display
Simulation eines Pixels im LC-Display
Lichtgeschwindigkeit
Messung der Lichtgeschwindigkeit (Römer)
Interferenz
Interferenz
Interferenz zweier Wellenzüge
Interferenz - Modellierung
Modellierung von Interferenz (Zeigermodell, Sinuskurve)
Zwei Lautsprecher
Modellierung der Interferenz bei zwei Lautsprechern
Doppelspalt-Interferenz
Modellierung der Interferenz am Doppelspalt
Welleninterferenz
Modellierung der Interferenz zweier Wellen
Reflexion einer Welle
Reflexion einer Seilwelle
Stehende Welle
Überlagerung zur stehenden Welle
Schwebung
Überlagerung zur Schwebung
Kundtsches Rohr
Simulation des Kundtschen Rohrs
Quinckesches Rohr
Simulation des Quinckesches Rohrs
Interferenz-Analyse
Analyse der Interferenz zweier Wellenzüge
Michelson-Interferometer
Interferenz beim Michelson-Interferometer
MI - Schirmbild
Entstehung des Schirmbilds beim Michelson-Interferometers
MI - Realexperiment
Simulation eines Realexperiments mit dem Michelson-Interferometers
MI - Gasdetektion
Simulation einer Gasdetektion mit dem Michelson-Interferometer
Interferenzfeld (2 Sender)
Interferenzfeld von 2 Sendern
Interferenzfeld (N Sender)
Interferenzfeld von N Sendern
Vom Doppelspalt zum Gitter
Schirmbild beim Übergang vom Doppelspalt zum Gitter
Doppelspalt-Gitter Interferenzanalyse
Interferenzanalyse beim Übergang vom Doppelspalt zum Gitter
Wellenlängenmessung von Licht
Subjektive und objektive Methode
Bragg-Interferenz
Bragg-Interferenz beim Kristallgitter
Drehkristall-Spektroskopie
Drehkristall-Spektroskopie mit Röntgenlicht
Quantenphysik
Schwarzkörper-Strahlung
Strahlung beim Schwarzkörper
Photoeffekt
Photoeffekt bei Elektronen
Photoeffekt - Gegenfeldmethode
Gegenfeldmethode beim Photoeffekt
Photoeffekt - Kondensatormethode
Kondensatormethode beim Photoeffekt
h-Bestimmung
h-Bestimmung beim Photoeffekt
Mehrfachgitter
Interferenzbild beim Mehrfachgitter
Elektronenbeugung
Elektronenbeugungsröhre
Licht als Welle
Modellierung von Licht als Welle
Licht als Lichtquant
Modellierung von Licht als Lichtquant
Doppelspalt mit Wellen
Modellierung des Doppelspalts mit Wellen
Doppelspalt mit Lichtquanten
Modellierung des Doppelspalts mit Lichtquanten
Doppelspalt mit Detektoren
Modellierung des Doppelspalts mit Detektoren
MZI - Welle
Mach-Zehnder-Interferometer - Welle
MZI - Photon
Mach-Zehnder-Interferometer - Photon
MZI - Experimente
Mach-Zehnder-Interferometer - Experimente
MZI - Photonenlabor
Mach-Zehnder-Interferometer - Photonenlabor
Quvis - Photonenlabor
Quvis - Photonenlabor
MZI - Welcher Weg
Mach-Zehnder-Interferometer - Welcher Weg
Quvis - Bombentest
Quvis - Bombentest
Elektronen am Einzelspalt
Interferenz von Elektronen am Einzelspalt
Elektronen am Mehrfachspalt
Interferenz von Elektronen am Mehrfachspalt
Verschränkung
Verschränkung von Photonen
Atomphysik
Rutherfordversuch
Rutherfordversuch - Atommodellierung
Wasserstoff-Serien
Wasserstoff-Serien im Spektrum
1D - Potentialtopf
Eindimensionaler Potentialtopf
2D - Potentialtopf
Zweidimensionaler Potentialtopf
Emissionsspektren
Emissionsspektren bei Gasentladungsröhren
Lichtspektrum
Lichtspektrum des sichtbaren Lichts
Sonnenspektrum
Sonnenspektrum des sichtbaren Lichts
Absorptionsversuch
Absorptionsversuch mit Natrium-Chlorid
Franck-Hertz-Versuch
Der klassische Franck-Hertz-Versuch
Röntgenröhre
Simulation einer Röntgenröhre
Kohärenz von Wellenzügen
Kohärentes Licht
Besetzungsinversion
Besetzungsinversion im Lasermedium
Kernphysik
Isotope
Isotope und Atommassen
Radioaktiver Zerfall
Modellierung des radioaktiven Zerfalls
Zerfallsreihen
Zerfallsreihen in der Isotopentafel
Quantenelektrodynamik
QED-Glasscheibe
Modellierung der Reflektion an einer Glasscheibe
QED-Spiegel
Modellierung der Reflektion an einem Spiegel
QED-Linse
Modellierung der Beugung an einer Linse
QED-Doppelspalt
Modellierung der Beugung am Doppelspalt
QED-Heisenberg
Modellierung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation
Ergänzungen
Offline-Nutzung
Apps herunterladen und ohne Internet nutzen